Unser Konzept

Konzeption Kita St. Georg

Der Kindergarten St. Georg wurde im Jahre 1972 in katholischer Trägerschaft der Kirchengemeinde St. Gudula Rhede gegründet. Unser Kindergarten hat vier Gruppen. Zwei Gruppen befinden sich im Stammhaus und eine u3-Gruppe liegt in einer Modulbauanlage auf dem Außengelände der Kita St. Georg in Vardingholt. Die Waldgruppe "Die Waldwiesenwichte" hat ihren Platz in einem Waldstück in Büngern gefunden.

 

Die u3-Gruppe die "Ameisen", in der Modulbauanlage, ist in der Regel mit 10 - 12 Kindern im Alter von einem bis drei Jahren belegt. Die Kinder verbringen ihren KiTA-Tag in ruhiger Atmosphäre und in Räumlichkeiten, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Kleinsten abgestimmt sind.

Im Stammhaus, bei den "Landkindern", werden in der Regel 45 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren, in offenen Räumen, angelehnt an die Werkstattpädagogik, betreut. Es gibt einen Bauraum, ein Atelier, einen Spielraum, das Essstübchen, die Turnhalle und das Außengelände. Die Räumlichkeiten und Spielangebote werden immer wieder an die Interessen und Bedürfnisse der Kinder angepasst.

Bei den "Waldwiesenwichten" in der Waldgruppe werden 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut. Es werden regelmäßig "Entdeckertouren" in die nähere Umgebung gemacht und die Spielangebote am Platz orientieren sich an den jeweiligen Jahreszeiten. Wenn das Wetter oder die personelle Situation es erfordert, kommen die Kinder in das Stammhaus nach Vardingholt und spielen im Bereich der Landkinder mit. Auch die Kinder der Kita St. Georg besuchen innerhalb des Jahres die Waldgruppe. Es gibt gemeinsame Aktionen, wie zum Beispiel das St. Martinsfest oder Waldwochen.

 

Bei uns in der Kindertageseinrichtung begleiten wir Kinder in ihrer persönlichen und selbstbestimmten Entwicklung. Sie erfahren durch uns unterschiedliche Formen der Begleitung, die entwicklungsspezifisch und situations- bzw. bedürfnisorientiert angepasst sind. Gleichzeitig sind Kindergarten und Waldgruppe Orte an denen die Kinder Gemeinschaft erleben und gemeinsame Werte teilen lernen. Abwarten, Rücksichtnahme, aufeinander achten und sich gegenseitig unterstützen, helfen den Kindern, in einer Gemeinschaft ihren Platz zu finden und dort mit anderen Kindern ihren Alltag zu teilen.

 

Den Kindern wird durch Reflexion und Präsent-Sein, Raum und Zeit gegeben sich zu entfalten. Jedes Kind erschließt sich seine Umwelt entlang der eigenen Kompetenzen, Stärken und Erfahrungen. Die Bedürfnisse des einzelnen Kindes lassen sich daher nicht allein am Lebensalter, sondern vielmehr am Erfahrungshintergrund und an individuellen Bildungsinteressen festhalten.


Kinder sind für uns einzigartig, wissbegierig, phantasievoll, aktiv, lernfreudig und voller Bewegungsfreude.

 

Wir schaffen für alle Kinder in ihrer individuellen Vielfalt anregende und vorbereitete Umgebungen, in denen Kinder ideale Möglichkeiten finden, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und unterschiedliche Spiel- und Lernformen zu erfahren. Durch das Erleben von Partizipation, werden die Kinder von uns darin unterstützt, selbstwirksam und verantwortungsvoll die Gemeinschaft, in der sie leben, mitzugestalten. Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung.

Wir nehmen das Kind in seiner Individualität wahr, und akzeptieren und respektieren wertschätzend seine Bedürfnisse und Interessen und stärken es in seiner Persönlichkeit. Die Kinder sollen sich wohlfühlen, glücklich sein, sich entfalten können, und sich sicher und geborgen fühlen. Die Kinder lernen dabei Freundschaften zu schließen und selbständig, in geborgener Atmosphäre die Welt zu erforschen. Wir sehen uns als Lernbegleiter und ermöglichen den Kindern die Teilnahme an Angeboten und Projekten. Diese orientieren sich an den Interessen und Entwicklungsständen der Kinder sowie an unserem religiösen Auftrag. Darüber hinaus berücksichtigen wir alle Bildungsbereiche, die in der Bildungsvereinbarung NRW verankert sind. Wir beteiligen die Kinder altersgemäß an der Auswahl und Planung der Angebote und Projekte und ermöglichen ihnen die selbständige Umsetzung. Das Feedback der Kinder wird bei der weiteren pädagogischen Arbeit berücksichtigt.

 

Pädagogische Schwerpunkte, die unsere Kita besonders auszeichnen:


Kita- Lebensort des Glaubens
Wir, als katholische Kindertageseinrichtung, sind ein Lebensort des Glaubens. Hier verwirklichen und leben wir unseren Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag und begleiten die Kinder und Ihre Familien auf ihrem individuellen Glaubensweg. Mit dem Selbstverständnis als katholische Einrichtung lassen wir uns von den christlichen Werten leiten und inspirieren.
Seit Oktober 2018 gibt es in unserem KiTa-Verbund einen religionspädagogischen Arbeitskreis. In diesem Rahmen wurden Leitsätze erarbeitet, die unsere Arbeitsweise prägen. 
1.    Wir begleiten die Kinder auf ihrem Glaubens - und Lebensweg.
2.    Wir sprechen miteinander über unseren Glauben und über religionspädagogische Inhalte. 
3.    Wir erweitern unsere Kompetenzen, vom christlichen Standpunkt ausgehend, mit weltanschaulicher Vielfalt umzugehen.
4.    Wir vernetzen uns in die Pfarrei St. Gudula.
5.    Wir geben Impulse für das Glaubensleben in Familien und gestalten liturgische Feiern, Bildungsangebote und kirchliche Gemeinschaftsbildung für Kinder und Familien in der Pfarrei mit. 
6.    Wir arbeiten mit dem Seelsorgeteam zusammen, das uns unterstützt und begleitet. 
Wir gehen von der positiven Grundhaltung aus, dass es Gott gibt und dass diese Gewissheit unser Leben bereichert. 

 

Naturpark- Kita 
In Naturpark-Kitas, einem Projekt vom Verband Deutscher Naturparke mit Naturparken und Kitas, werden Themen des Naturparks in den Alltag der Kinder integriert, in Projekttagen oder Exkursionen behandelt. 
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste Auseinandersetzung der Kinder mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 
Naturparke bieten durch ihre naturräumliche Vielfalt, einen attraktiven Erfahrungs- und Bildungsort für Kinder. Die Kinder können die Natur neu entdecken, Zusammenhänge verstehen, ihre Region kennenlernen; die Heimat aus einem anderen Blickwinkel betrachten. 
Kinder sollen aufmerksam und verantwortungsvoll mit der Natur umgehen lernen und das von Anfang an. Erst spielerisch, dann selbstverständlich. Die mit allen Sinnen gesammelten Erfahrungen regen an, sich weiter auf die Zusammenhänge und Bedürfnisse der Natur einzulassen und sie auch zu hinterfragen.
Am 28.09.2021 erfolgte unsere Zertifizierung zur Naturpark-Kita.


Die Einrichtungsleitung der Kita St. Georg ist für alle Eltern der Stammeinrichtung und der Waldgruppe Ansprechpartnerin, rund um die Belange der gesamten Kindertageseinrichtung St. Georg.

 

Öffnungszeiten: 
Stammeinrichtung Kita St. Georg: Montag - Donnerstag: 07.15  - 16.30 Uhr Freitag: 07.15 - 15.15 Uhr 
Waldgruppe "Die Waldwiesenwichte": Montag - Freitag: 07.30 - 14.30 Uhr